Jura Studieren!

Finde dein Wunschstudium:

Studieren in Deutschland - oder im Ausland? Studium in deutscher oder in englischer Sprache? Muss ich die Allgemeine Hochschulreife haben oder geht auch eine Fachhochschulreife? Wie bewerbe ich mich? Wie werde ich Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt? Wie hoch ist der Numerus Clausus (NC) - und wo kann ich ohne NC studieren? Hier findest du ein Expertengespräch zu Jura studieren - hier zum Video auf Youtube

Auch bekommt ihr hier aktuelle Informationen, wie die Spiegel Meldung vom 26.04.2018, dass Männer angeblich öfter ein gutes Examen - bei Juristen - Prädikatsexamen - bekommen. Aber angeblich öfter ist nicht immer und es handelt sich bisher um eine einmalige Erhebung. Wir kennen genügend Frauen mit Prädikatsexamen.

Der Bachelor Law in Society an der VU Amsterdam ist ein einzigartiger Studiengang. Gesellschaftliche Probleme stehen im Mittelpunkt dieses Programms, wobei die Themen Sicherheit, Globalisierung der Märkte, Migration und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Jedes Thema wird auf globaler und lokaler Ebene behandelt und aus verschiedenen rechtlichen Perspektiven betrachtet, indem relevante sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsmethoden verwendet werden. Wie kann das Gesetz den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnen? Und wie wird das Gesetz manchmal verwendet, um es zu verhindern? Ist Terrorismus eine Angelegenheit des internationalen Strafrechts oder des internationalen Sicherheitsrechts - oder beides? Und wie ist die moralische Verantwortung eines Anwalts in diesen Fällen?


Aktuelles: Der Niederländische Hochschultag kommt zurück! Ab dem 12. November findet Ihr jeden Tag einen neuen Vortrag zum Studieren in den Niederlanden und generellen Themen. Weitere Informationen gibt es unter www.niederlaendischer-hochschultag.de



Wichtige Infos zum Jurastudium

Ist ein Auslandsstudium sinnvoll? Was ist dabei zu beachten, wenn ich beispielsweise in den Niederlanden ohne Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) Rechtswissenschaften studieren, beispielsweise in englischer Sprache.

NC-Werte für Jura/Rechtswissenschaften an Universitäten in Deutschland

Wintersemester 2016/17

Hier die NC-Liste Jura auch als PDF.

DN = Durchschnittsnote
WS = Wartesemester

Augsburg Jura / Rechtswissenschaften NC
nach Note: 3,4
nach Wartezeit: 2 (Dienst + Los)
Plätze / Bewerber: - / -

FU Berlin Jura / Rechtswissenschaften NC
nach Note: 1,6 (2)
nach Wartezeit: 2 (2)
Plätze / Bewerber: 390 / 2649

sämtliche weiteren NCs für Jura

Du willst Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und und und werden? Dann musst du Rechtswissenschaften (Jura) an einer Universität studieren.


Video über das Jurastudium. So wird man Anwalt und Richter!


Wozu braucht man eigentlich Rechtswissenschaft (Jura)?

Rechtswissenschaft ist eines der spannendsten Studienfächer überhaupt, auch wenn es auf den ersten Blick öde, langweilig und anstrengend aussieht. Bestimmt hast du schon von der hohen Zahl der Studienabbrecher in diesem Fach gehört. Denn „leicht“ ist das Studium wirklich nicht. Warum? Weil du dich den ganzen Tag mit Dingen beschäftigst, die man nicht anfassen kann, die nur in der Vorstellung existieren.

Beispiele gefällig?

Beispiel: Der Artikel 1 des Grundgesetzes lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Es ist zwar nur eine Aneinanderreihung von Worten, aber ohne diesen Satz wäre unser Zusammenleben in einem Rechtsstaat undenkbar. Oder denk an die Debatten im Bundestag, im Bundesrat und den Landtagen. Dort wird über Gesetze diskutiert und abgestimmt, die unser Zusammenleben regeln sollen. Denn ständig verändern sich Dinge, müssen neu an die Veränderung angepasst werden.

Beispielsweise war Homosexualität in Deutschland bis zum 11. Juni 1994 eine Straftat (§ 175). Es gab bis dahin mehr als 140.000 Verurteilungen mit einem Strafmaß von sechs Monaten bis zu fünf Jahren Haft. Wie sich die Zeiten ändern: Am 30. Juni 2017 beschloss der Bundestag die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare.

Dieses Beispiel zeigt, dass das Berufsfeld von Juristen ständigen Veränderungen unterliegt und damit weit entfernt von Langeweile ist.

Was sollte man für ein Jurastudium mitbringen?

Formale Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife, ohne die ein Jurastudium an einer Universität nicht möglich ist. In einigen Bundesländern ändern sich die Regeln zum Hochschulzugang (Stichwort: Studieren ohne Abitur). Hier muss man die länderspezifischen Regelungen beachten.

Gute Ausdrucksfähigkeit

Neben dieser formalen Voraussetzung solltest du dich gut in Wort und Schrift ausdrücken können. Die Sprache ist das wichtigste Werkzeug für Juristen, sowohl im Studium als auch später im Job. Zudem muss man viele Texte lesen. Wenn das schon in der Schule keinen Spaß gemacht hat, wird sich das vermutlich im Jurastudium nicht ändern.

Abstrakt denken können

Theorien in der Rechtswissenschaft sind kaum vorstellbar, also abstrakt. Aber du musst sie verstehen können, wenn du sie anwenden willst.

Durchhaltevermögen

Das Studium der Rechtswissenschaft ist bekannt für seine strenge, manchmal harte Benotung. Da brauchst du schon eine gewissen Belastbarkeit und Willensstärke, um diesem Druck standzuhalten. Nicht wenige brechen ihr Studium ab, weil sie diesem Druck nicht mehr standhalten können.

Ausdauer

Das Studium dauert mindestens 9 Semester, oft aber länger. Danach folgen noch 2 Jahre Vorbereitungsdienst bis zum 2. Staatsexamen und dann erst kannst du dein erstes Geld als Jurist verdienen. Das ist eine lange Zeit, in der einige den Mut verlieren. Daher prüfe, ob du dazu bereit bist, so einen langen Weg zu gehen.

Gute Noten im Abitur?

Nein, nicht unbedingt. Wie du oben in der NC-Auflistung siehst, gibt es sogar eine ganze Reihe von Universitäten, die keine Zulassungsbeschränkungen (NC) haben. Außerdem sagt die Abiturnote nicht zwingend voraus, wie gut jemand im Studium zurechtkommt.

So kannst du herausfinden, ob Jura was für dich ist!

Online-Test

Immer mehr Unis entwickeln Online-Tests, Online-Self-Assessments und ähnliches, mit dem du herausfinden kannst, ob du dem Studium gewachsen bist. Oft werden dann noch gleich die Studiengänge mit vorgestellt. Hier ein paar Beispiele:

Schnupperstudium

Viele Hochschulen bieten die Möglichkeit mal probehalber eine Vorlesung zu besuchen. Wann was wo stattfindet, kannst du auf den Homepages der Unis herausfinden. Einfach ins Suchfenster Schnupperstudium angeben oder bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) nachfragen.

Studienfeldbezogene Beratungstest (SFBT)

Die Agenturen für Arbeit bieten diesen kostenlosen Test an, mit dem eine Prognose erstellen kann, wie erfolgreich für dich ein Studium verlaufen könnte. Um am Test teilnehmen zu können, solltest dich mit einem Berater für akademische Berufe deiner Arbeitsagentur in Verbindung setzen.

Fachbezogene Studienberatung

Die Fachbereiche für Rechtswissenschaft bieten oft eine Fachbezogene Studienberatung an. Die Gespräche führen dann oft Professoren des Fachbereiches mit dir. Termine kannst du per Mail oder telefonisch vereinbaren.

Studienberatung beim EDU-Institut

Wir erstellen ja nicht nur Homepages zu Studienthemen, sondern wir haben auch ein Institut, wo du dich persönlich oder via Skype mit jemandem aus unserem Beratungsteam austauschen kannst. Mehr dazu findest du hier: www.edu-institut.de